Bee IT News

News von Bits und Bees

11. Februar 2025

Digitalisierung bei KMU – sind wir zukunftssicher?

 

Die Digitalisierung von Arbeitsressourcen und -prozessen findet weiter statt. Anfänglich vor allem in großen Unternehmen und Konzernen anzutreffen, lässt sich die zunehmend digitale Arbeitswelt seit einigen Jahren auch vermehrt im Mittelstand und Kleinunternehmertum finden. Ob Cloud-Services, KI-Integration, digitalisierte Annahme- und Kontaktwege oder als übersichtliche Datenarchivierung: Eine höhere Digitalisierung fördert den Umsatz.

 

Digitalisierung - ein Wachstumsgarant?

Das besagt zumindest eine Studie des amerikanischen Telekommunikations-Unternehmens Cisco aus dem Jahr 2020. Die Untersuchung zeigte, dass digital fortgeschrittene KMU ein bis zu 8-fach höheres Umsatzwachstum verzeichnen konnten, als Unternehmen mit weniger Digitalisierung. Der Fokus liege dabei vor allem auf Cloud-Lösungen.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch eine Studie des Tech-Riesen Microsoft.

Das Unternehmen Sage hat Ende 2024 eine Studie veröffentlich, die besagt, dass etwa 96% der deutschen KMU digitale Technologien als wichtig oder entscheidend für ihr Umsatzwachstum einstuften. Die Favoriten der KMU seien dabei vor allem KI, Datenanalyse und Commerce-Plattformen. Daher planten ca. 76% der Unternehmen, ihre Investitionen in eine zukunftssichere IT in den nächsten Jahren zu erhöhen.

 

Status Quo in Deutschland

Doch sind deutsche KMU überhaupt gerüstet, mit solchen Veränderungen umzugehen? Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn berichtete im Jahr 2022, dass etwa 20% der deutschen KMU IT-Fachkräfte beschäftigt hätten. Zudem seien in ca. 26% der KMU Angestellte im IT-Bereich fortgebildet worden. Beide Werte lägen leicht über dem EU-Durchschnitt.

Insgesamt hinkt der digitale Wirtschaftsstandort Deutschland jedoch hinter anderen Ländern hinterher. Laut IWD liegt Deutschland im Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit nur auf Rang 23 von 64. Andere große, hochentwickelte Staaten investieren laut KFW das 2,4- bis 3,3-Fache in Digitalisierung, die Spitzenreiter sogar noch mehr. Ein Beispiel dafür ist das in den USA geplante und umstrittene „Stargate“-Projekt, das Investitionen von etwa 500 Milliarden US$ in KI-Infrastruktur vorsieht.

 

Fazit

Die Bundesrepublik und ihre KMU stehen vor der Herausforderung, den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig konkurrenzfähig zu halten und im internationalen Vergleich wieder aufzuholen. Diese Aufgabe ist nicht unmöglich umzusetzen, erfordert jedoch gut geplante Investitionen und Motivation bei allen beteiligten Akteuren.

 

Haben Sie vor, Ihr Unternehmen ebenfalls an den neuesten Stand der Technik anzupassen, um von den Vorteilen zu profitieren? Kontaktieren Sie uns gerne!